Dr. Giuliana Schreck

Rechtsanwältin und Gründerin von Short Law

Giuliana berät kleine und mittelständische Unternehmen in allen juristischen Fragen des Datenschutzes. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen (Online-)Marketing, Umsetzung von Betroffenenrechten, Adresshandel und Datenübermittlungen in Drittländer.

Vor der Gründung von Short Law war Giuliana als Referentin in der Fachgruppe Wirtschaft bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit tätig. Ihre Zuständigkeit erstreckte sich über verschiedene Branchen, von E-Commerce über Online-Plattformen bis hin zu Verlagen und Inkasso. Sie verantwortete eine Vielzahl aufsichtsbehördlicher Verfahren mit grenzüberschreitendem Bezug. Dadurch erlangte sie einerseits ein tiefgreifendes Verständnis für die Zusammenarbeit deutscher und europäischer Aufsichtsbehörden. Andererseits erhielt sie ein praxisnahes Verständnis für das Datenschutz-Management zahlreicher Unternehmen, vom Solo-Selbstständigen bis zum Großkonzern. Giuliana hat zudem in mehreren nationalen und europäischen Arbeitskreisen sowie an deren Veröffentlichungen mitgewirkt.

Vor Ihrer Tätigkeit bei der Aufsicht war Giuliana im Berliner Büro von HengelerMueller in den Bereichen Telekommunikations- und Urheberrecht und am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik von Prof. Dr. Gerhard Wagner zu Berlin tätig. Während dieser Zeit promovierte sie zur Beweisverwertung von Fahrzeugdaten und befasste sich intensiv mit zivil- und datenschutzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit vernetztem und autonomem Fahren.

Giuliana studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Referendariat durchlief sie ebenfalls in Berlin, unter anderem mit Stationen im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der auf Datenschutzrecht spezialisierten Kanzlei Stanhope.

Geleitet von dem Wunsch nach einem Perspektivwechsel und mehr beruflicher Freiheit folgte im Mai 2024 die Zulassung zur Rechtsanwältin und schließlich gemeinsam mit Nina die Gründung von Short Law. 

#gerneperdu

Veröffentlichungen
Smoltczyk (Hrsg.), Kommentar zum Berliner Datenschutzgesetz, Kommentierung zu § 18 BlnDSG (mit L. Grasskamp) und § 51 BlnDSG
Adresshandel und die Offline-Werbung in Briefkästen, BvD-News 2/2022, S. 16 ff. (mit A. Evermann)
Fahrzeugdaten – Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für die forensische Unfallrekonstruktion aus zivilrechtlicher Perspektive (Dissertation), Juni 2020